Picker Logo

Die Patient:innenbefragung nach Picker

Das ehrliche Feedback der Patient:innen ist für Krankenhäuser von unschätzbarem Wert, um akute Schwachstellen zu identifizieren und gezielt Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Kritische Rückmeldungen können dabei den Anstoß für längst notwendige Veränderungen geben, während positives Feedback die Motivation und Wertschätzung für das gesamte Team stärkt.

Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Fragen
Die von Picker entwickelten Fragen basieren auf prioritären Qualitätsindikatoren sowie Schlüsselsituationen aus Patient:innensicht. Diese wurden unter anderem durch Fokusgruppen und Rückmeldungen aus Pilotbefragungen identifiziert. Jede Frage ist gezielt darauf ausgerichtet, einen bestimmten Aspekt der individuellen Erfahrungen im Versorgungsprozess abzubilden.

Durch die ereignisorientierte Fragestellung ("Kam es vor, dass ...?") und die hohe Konkretheit werden subjektive Einflüsse wie persönliche Erwartungen, Voreingenommenheit oder die Angst vor negativen Konsequenzen bei Kritik weitgehend minimiert. So wird sichergestellt, dass die Antworten möglichst objektiv und verlässlich die tatsächlichen Erlebnisse widerspiegeln.

Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Ergebnisse
Die Fragen sind so konzipiert, dass sie unabhängig von individuellen Faktoren zuverlässig aufzeigen, ob die beurteilte Fachabteilung aus Patient:innensicht eine gute oder verbesserungswürdige Leistung erbracht hat. Während einige Urteilsfragen ("Ratings") weiterhin enthalten sind, liegt der Schwerpunkt des Fragebogens auf sogenannten Berichtsfragen ("Reportings"), die konkrete Ereignisse und Erfahrungen abfragen.

Fokus auf Problemhäufigkeiten statt Zufriedenheit
Im Gegensatz zu klassischen Zufriedenheitsbefragungen konzentriert sich die Picker-Methode auf die Erfassung von Problemhäufigkeiten. Ziel ist es, gezielt Verbesserungspotenziale zu erkennen, anstatt lediglich den Grad der Zufriedenheit zu messen. Die identifizierten Problembereiche liefern wertvolle Hinweise darauf, wo gezielt Maßnahmen den größten Nutzen für Patient:innen, Mitarbeitende und die Einrichtung selbst bringen können.

Transparenz und Entwicklung im Zeitverlauf
Die Ergebnisse ermöglichen nicht nur einen klaren Überblick über die eigene Position im internen und externen Vergleich, sondern machen auch Entwicklungen im Zeitverlauf sichtbar. So können Fortschritte und Verbesserungen gezielt nachverfolgt und weiterentwickelt werden. 

Ziel der Patient:innenbefragung

Das Hauptziel der Picker-Patient:innenbefragung besteht darin, die Versorgungsqualität aus Sicht der Patient:innen systematisch und wissenschaftlich fundiert zu erfassen. Mithilfe bewährter Instrumente und Methoden wird ein umfassendes Bild des aktuellen Status quo der Patient:innenversorgung gezeichnet. Darüber hinaus werden zentrale Handlungsfelder identifiziert, um gezielt Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung ableiten zu können.

Nutzen für die Qualitätsentwicklung
Die Ergebnisse der Befragung liefern wertvolle Hinweise darauf, wie Patient:innen die Betreuung und Versorgung im Krankenhaus erleben. Sie zeigen auf, in welchen Bereichen die Qualität bereits hoch ist und wo aus Patient:innensicht Verbesserungsbedarf besteht. Damit bildet die Picker-Patient:innenbefragung eine wichtige Grundlage für ein kontinuierliches Qualitätsmanagement und eine patient:innenzentrierte Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen.

Durchführung der Patient:innenbefragung (papier, online, hybrid)

Unsere Querschnittsbefragungen der Patient:innen erfolgen grundsätzlich nach Abschluss der Behandlung bzw. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Dieser Zeitpunkt ermöglicht eine ganzheitliche und reflektierte Bewertung der Versorgung und stellt sicher, dass Rückmeldungen ehrlich, ausgewogen und unabhängig vom Behandlungsteam erfolgen.

Für die Durchführung der Befragungen bieten wir Ihnen maximale Flexibilität: Wir setzen sowohl auf klassische papierbasierte Verfahren als auch auf moderne Online-Befragungen und innovative hybride Ansätze, bei denen beide Methoden kombiniert werden können. So stellen wir sicher, dass alle Patient:innengruppen optimal erreicht werden und die Befragung passgenau an die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Ihres Hauses angepasst ist.

Picker Befragungsablauf

Individuelle Beratung für den optimalen Befragungsweg
Jede Einrichtung ist einzigartig – deshalb beraten wir Sie individuell, welche Durchführungsart am besten zu Ihrem Haus passt. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Gegebenheiten und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept, das sowohl die Zielgruppe als auch organisatorische und technische Voraussetzungen berücksichtigt.

Ob Sie sich für eine vollständig papierbasierte Befragung, eine komfortable Online-Lösung oder eine flexible hybride Variante entscheiden: Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Auswertung und sorgen dafür, dass Sie eine hohe Rücklaufquote, valide Ergebnisse und eine optimale Datenbasis für Ihre Qualitätsentwicklung erhalten.

Unser Angebot im Überblick
Papierbasierte Befragung: Der bewährte Klassiker, der alle Patient:innengruppen anspricht.
Online-Befragung: Modern, effizient und komfortabel – mit persönlichem QR-Code und sicherem Web-Portal.
Hybride Befragung: Die innovative Kombination aus Papier und Online, die maximale Flexibilität und Erreichbarkeit garantiert.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei kontinuierlichen Befragungen und bieten auf Wunsch eine Inhouse-Durchführung an. Sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam den besten Weg für Ihr Haus!


Ergebnisse der Patient:innenbefragung

Dank unserer umfassenden Benchmark-Datenbank erhalten Sie Zugang zu aussagekräftigen Vergleichsberichten, die individuell auf Ihre Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Berichte ermöglichen es, die eigenen Ergebnisse sowohl intern als auch im externen Vergleich differenziert zu bewerten und Entwicklungen über die Zeit nachzuvollziehen.

Gerade angesichts begrenzter Ressourcen empfiehlt es sich, dort anzusetzen, wo

  • insgesamt oder im externen Vergleich hohe Problemhäufigkeiten festgestellt wurden,
  • bei wiederholten Befragungen mit Picker ein deutlicher Anstieg der Problemhäufigkeiten zu beobachten ist oder
  • in den Freitextangaben besonders kritische Problemlagen geschildert werden.

Durch diesen strukturierten und datenbasierten Ansatz können Verbesserungsmaßnahmen gezielt und wirkungsvoll initiiert werden, um die Versorgungsqualität nachhaltig zu steigern

Picker Online Reports

Für die Bereitstellung der Ergebnisse nutzen wir das webbasierte Berichtssystem Picker Online Reports. Über dieses System können Sie jederzeit flexibel auf Ihren persönlichen Account zugreifen, um Ihre Ergebnisberichte komfortabel abzurufen und herunterzuladen.

Im Rahmen einer dynamischen Nutzungslizenz stehen Ihnen vielfältige Gestaltungs- und Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Sie können weitere Benutzerkonten anlegen, individuelle Berichte erstellen und diese gezielt weiterverarbeiten. So erhalten Sie maximale Flexibilität und Kontrolle bei der Auswertung und Präsentation Ihrer Befragungsergebnisse. 

Patient:innenfragebögen und Zusatzmodule

Folgende Picker-Fragebogentypen stehen für die Befragungen zur Verfügung:

  • Fragebogen Stationäre Versorgung
  • Fragebogen für Geburtshilfe
  • Elternfragebogen für pädiatrische Patient:innen
  • Elternfragebogen für neonatologische Patient:innen
  • Fragebogen für geriatrische Patient:innen
  • Fragebogen für psychiatrische Patient:innen
  • Fragebogen für Rehabilitation
  • Fragebogen für erwachsene ambulante Patient:innen
  • Optional: Zusatzfragen zur Patient:innensicherheit
  • Optional: Zusatzfragen zum Thema Seelsorge
  • Optional: Zusatzfragen zu therapeutischem Personal (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
  • Optional: Zusatzfragen zum Beschwerdemanagement
  • Optional: Fragebogenmodul für Tumorzentren (nur in Kombination mit dem Fragebogen für Stationäre Versorgung bzw. dem Elternfragebogen (Pädiatrie))
Zudem können in enger Abstimmung ganz individuell hausspezifische Zusatzfragen entwickelt und in die Fragebögen integriert werden. 

Sie möchten mehr über Befragungen nach der Picker-Methode erfahren?

... oder planen eine Patient:innenbefragung für Ihr Klinikum? Dann sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Befragung.

Kontaktdaten:

E-Mail: pckr-vltnnbqsd

Telefon: +49 40 25 40 78 40

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden
Datenschutzinformationen