
Eine gelebte Sicherheitskultur ist eine zentrale Voraussetzung für wirksame Patientensicherheit im Krankenhaus. Sie beeinflusst Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen der Mitarbeitenden – und bestimmt damit wesentlich den Erfolg von Sicherheitsmaßnahmen.
Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit greifen nur dann dauerhaft, wenn sie in eine funktionierende Sicherheitskultur eingebettet sind. Um zu verstehen, welche Werte, Normen und Verhaltensweisen im Krankenhaus tatsächlich gelebt werden, braucht es die Perspektive der Mitarbeitenden.
Bisher fehlen jedoch valide Daten zur Sicherheitskultur aus der Mitarbeitersicht. Die Picker-Sicherheitskultur-Befragung schließt diese Lücke und ermöglicht:
Das Picker Institut und das Institut für Patientensicherheit (IfPS) am Universitätsklinikum Bonn haben das Instrument gemeinsam entwickelt.
Das IfPS forscht seit Jahren zu Patientensicherheit und Sicherheitskultur und wird dabei vom Aktionsbündnis Patientensicherheit mit einer Stiftungsprofessur unterstützt.
Die Entwicklung basierte auf zwei validierten Befragungsinstrumenten:
Der HSOPS wird weltweit in über 30 Ländern genutzt und an nationale Gegebenheiten angepasst. Das neue Instrument vereint bewährte Elemente beider Ansätze, zugeschnitten auf den deutschen Krankenhauskontext.
Zehn Expertinnen und Experten aus Qualitäts- und Risikomanagement (QM, kRM) von elf Krankenhäusern prüften die bestehenden Fragen auf Relevanz und Verständlichkeit.
Ein Fragebogen mit insgesamt 56 Fragen (20 Fragen aus dem HSOPS, 31 Fragen aus dem Picker-Fragebogen sowie fünf neue Fragen):

Die Picker-Sicherheitskultur-Befragung kann:
Sie unterstützt Krankenhäuser dabei, gezielt an der Weiterentwicklung ihrer Sicherheitskultur zu arbeiten – im Einklang mit den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit, des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Der Fragebogen kann ohne größere Probleme bei der Berichterstellung als Add-on zu bestimmten Mitarbeiterbefragungsmodulen eingesetzt werden:

Mit dem Einsatz des Instrumentes Sicherheitskultur befinden wir uns immer noch in der Testphase. Insofern Sie an dieser teilnehmen möchten und zusätzliche Ergebnisse erheben wollen, kommen Sie gern auf uns zu. Gern unterbreiten wir Ihnen dann als Pilotpartner Sonderkonditionen.
E-Mail: pckr-vltnnbqsd
Telefon: +49 40 25 40 78 40